Bald ist mit den Herzbildern Schluß
Nun nähert sich der Tag, an dem wir hier aus der
schönen Penthouse-Wohnung ausziehen und in unser
eigenes Heim einziehen. Deshalb werden die nächsten
Wochen die letzten sein, in denen es noch Fotos vom
Herzen gibt. Vielleicht zieht ja nach uns jemand in die
Wohnung, der auch eine Kamera auf das Herz
richtet???
Bürgerversammlung mit Jörg Heinrich Penner, Baudezernent aus Harburg
(null), der (null). (null) (null) Abgelegt
in:Cranz
Hallo liebe Cranzer,
nun ist die Ortsversammlung vorüber und wir wissen, daß die Verwaltung ein großes Stück vom Estedeich wegschneiden will. Die gezeigten, noch unfertigen Pläne haben das sehr anschaulich gemacht!
Die vorgestellten Planungen zeigen deutlich, was der Straßenbau vor hat! Das sind keine Zukunftsplanungen, das soll im nächsten Jahr umgesetzt werden!!
Ich bin entsetzt! Wir müssen jetzt aufwachen und etwas tun!! Das Schlimmste abwenden!!
Meiner Meinung nach verfolgt Herr Penner einen Weg, der den Cranzer Interessen sehr entgegenkommt. Er will den Verkehr entschleunigen, das Ortsbild erhalten, die Lärmbelästigung und die Erschütterungen mindern und die Sicherheit erhöhen!
Ein Bericht über Herrn Penner stand im Jahr 2007 im Hamburger Abendblatt hier
Schade, daß das einige nicht verstanden haben. Schade auch, daß einige Ideen keine Beachtung bei vielen Cranzern finden, nur weil die Vortragenden beispielsweise keine Cranzer sind. Wir sollten miteinander reden und diskutieren und nicht gegeneinander!
Wenn der Estedeich einen 1,50 m breiten Bürgersteig mit einer hohen Bordsteinkannte bekommt, dann folgt unmittelbar daraus, das der Deich angegraben wird, damit die Straße eine entsprechende Breite bekommt. Und das nicht, weil Herr Penner das will, sondern weil es in Hamburg einzuhaltende Vorgaben gibt, die ein Amt wie das Bauamt sicherlich korrekt befolgen wird.
So habe ich das jedenfalls verstanden!
Dann haben wir bald am gesamten Deich einen Zaun und darunter eine asphaltierte Schnellstraße auf der die Autos auch wirklich schnell fahren können, denn der Bürgersteig währe dann ja ausreichend breit!
Die Idee des Herrn Penner, in Cranz einen "Shared Space" einzurichten, erscheint mir wie eine Art Rettungsleine, damit der Ort nicht total verschandelt wird. Mit dieser Idee könnte an den geltenden Vorschriften vorbei eine verkehrsberuhigte Zone geschaffen werden ohne daß irgendwelche Beamten kalte Füße bekommen müssen.
Der Nebeneffekt der meiner Meinung nach aus diesem Konzept erwächst ist eine dörflichere Struktur mit weniger Anonymität und wieder mehr Besucher und Ausflügler! Das kommt uns allen zu Gute, denke ich!
Auch die Idee eines Anwohners mit den Laternen fand ich gut. Diese gehören in den Verkehrsraum und nicht in unsere Vorgärten!
Herr Penner ist zwar Baudezernent in Harburg aber er ist auch Mitglied der Grünen, wenn ich das richtig verstanden habe. Demnach sind unsere Interessen nach weniger Verkehr und mehr dörflicher Struktur bei ihm bestens aufgehoben.
Helfen wir also Herrn Penner bei der Abwendung des Schlimmsten! Wenn der Deich erst abgetragen und die Straße verbreitert wurde, dann kommt auch der Verkehr! Schön, daß wir dann einen breiten Bürgersteig haben und eine hohe Bordsteinkante!
Bitte Cranzer!! Nehmt Euch Zeit und denkt über die genannte Alternative nach! Wenn denn überhaupt noch Zeit dafür bleibt???
Die vorgestellten Planungen zeigen deutlich, was der Straßenbau vor hat! Das sind keine Zukunftsplanungen, das soll im nächsten Jahr umgesetzt werden!!
Ich bin entsetzt! Wir müssen jetzt aufwachen und etwas tun!! Das Schlimmste abwenden!!
Euer Thomas Steinbrecher vom Schlüssellochhaus
nun ist die Ortsversammlung vorüber und wir wissen, daß die Verwaltung ein großes Stück vom Estedeich wegschneiden will. Die gezeigten, noch unfertigen Pläne haben das sehr anschaulich gemacht!
Die vorgestellten Planungen zeigen deutlich, was der Straßenbau vor hat! Das sind keine Zukunftsplanungen, das soll im nächsten Jahr umgesetzt werden!!
Ich bin entsetzt! Wir müssen jetzt aufwachen und etwas tun!! Das Schlimmste abwenden!!
Meiner Meinung nach verfolgt Herr Penner einen Weg, der den Cranzer Interessen sehr entgegenkommt. Er will den Verkehr entschleunigen, das Ortsbild erhalten, die Lärmbelästigung und die Erschütterungen mindern und die Sicherheit erhöhen!
Ein Bericht über Herrn Penner stand im Jahr 2007 im Hamburger Abendblatt hier
Schade, daß das einige nicht verstanden haben. Schade auch, daß einige Ideen keine Beachtung bei vielen Cranzern finden, nur weil die Vortragenden beispielsweise keine Cranzer sind. Wir sollten miteinander reden und diskutieren und nicht gegeneinander!
Wenn der Estedeich einen 1,50 m breiten Bürgersteig mit einer hohen Bordsteinkannte bekommt, dann folgt unmittelbar daraus, das der Deich angegraben wird, damit die Straße eine entsprechende Breite bekommt. Und das nicht, weil Herr Penner das will, sondern weil es in Hamburg einzuhaltende Vorgaben gibt, die ein Amt wie das Bauamt sicherlich korrekt befolgen wird.
So habe ich das jedenfalls verstanden!
Dann haben wir bald am gesamten Deich einen Zaun und darunter eine asphaltierte Schnellstraße auf der die Autos auch wirklich schnell fahren können, denn der Bürgersteig währe dann ja ausreichend breit!
Die Idee des Herrn Penner, in Cranz einen "Shared Space" einzurichten, erscheint mir wie eine Art Rettungsleine, damit der Ort nicht total verschandelt wird. Mit dieser Idee könnte an den geltenden Vorschriften vorbei eine verkehrsberuhigte Zone geschaffen werden ohne daß irgendwelche Beamten kalte Füße bekommen müssen.
Der Nebeneffekt der meiner Meinung nach aus diesem Konzept erwächst ist eine dörflichere Struktur mit weniger Anonymität und wieder mehr Besucher und Ausflügler! Das kommt uns allen zu Gute, denke ich!
Auch die Idee eines Anwohners mit den Laternen fand ich gut. Diese gehören in den Verkehrsraum und nicht in unsere Vorgärten!
Herr Penner ist zwar Baudezernent in Harburg aber er ist auch Mitglied der Grünen, wenn ich das richtig verstanden habe. Demnach sind unsere Interessen nach weniger Verkehr und mehr dörflicher Struktur bei ihm bestens aufgehoben.
Helfen wir also Herrn Penner bei der Abwendung des Schlimmsten! Wenn der Deich erst abgetragen und die Straße verbreitert wurde, dann kommt auch der Verkehr! Schön, daß wir dann einen breiten Bürgersteig haben und eine hohe Bordsteinkante!
Bitte Cranzer!! Nehmt Euch Zeit und denkt über die genannte Alternative nach! Wenn denn überhaupt noch Zeit dafür bleibt???
Die vorgestellten Planungen zeigen deutlich, was der Straßenbau vor hat! Das sind keine Zukunftsplanungen, das soll im nächsten Jahr umgesetzt werden!!
Ich bin entsetzt! Wir müssen jetzt aufwachen und etwas tun!! Das Schlimmste abwenden!!
Euer Thomas Steinbrecher vom Schlüssellochhaus
Schwusical-Premierenwochenende
(null), der (null). (null) (null) Abgelegt
in:Was ist in
Cranz los
Einen fulminanten Start
hat die Cranzer Theatergruppe "Stippvisite" am
vergangenen Wochenende hingelegt. Drei ausverkaufte
Veranstaltungen, viel Lob, stehende Ovationen und
Anfragen nach mehr Aufführungen! Mit soviel positiver
Resonanz hatte im Vorfeld keiner der Akteure gerechnet
und alle freuen sich nun um so mehr über den Erfolg.
Mehr gibt es hier!
Feuerwehrball - Erfolg für Schwusical
(null), der (null). (null) (null) Abgelegt
in:Was ist in
Cranz los
Der Feuerwerball der
Freiwilligen Feuerwehr Cranz im Kirschenland wurde für
unsere Cranzer Schwusical Company "Stippvisite" ein
voller Erfolg. Auch wenn nicht alle "Stars" teilnehmen
konnten, boten die Akteure 4 Sketche und einen Song
dar.
"Cranz ist meine Perle" zur bekannten Melodie von Lotto King Karl wurde mit Feuerzeugen und lautem Applaus gefeiert.
Premiere des ersten Cranzer "Heimat"-Stückes wird am ersten Aprilwochenende sein.
Der Kartenvorverkauf startet in Kürze!!!
"Cranz ist meine Perle" zur bekannten Melodie von Lotto King Karl wurde mit Feuerzeugen und lautem Applaus gefeiert.
Premiere des ersten Cranzer "Heimat"-Stückes wird am ersten Aprilwochenende sein.
Der Kartenvorverkauf startet in Kürze!!!
Werbung! Holla!
(null), der (null). (null) (null) Abgelegt
in:Was ist in
Cranz los
Da habe
ich doch soeben einen Bus mit der Werbung von Café
Albers gesehen. Der fährt natürlich auf Linie 150
Altona - Cranz. Da bin ich ja mal gespannt. Mehr zu
Café Albers Miteinander gibt es hier.